Über uns

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Herzlich willkommen in der Offenen Ganztagsschule (OGS) der Neustrelitzer Str. zum Schuljahr 2022/2023

Hier einige Infos vorab: Es sind aktuell 100 Kinder bei uns angemeldet. Sie sind in vier Gruppen eingeteilt, die von einer Gruppenleitung und maximal zwei Ergänzungskräften begleitet werden.

Rote Gruppe Gruppenleitung: Frau Kaplan
Ergänzungskraft: Frau Jaroschek
Blaue Gruppe Gruppenleitung: Frau Strak
Ergänzungskraft: Frau Kranz
Gelbe Gruppe Gruppenleitung: Frau Stradiath
Ergänzungskraft: Frau Stocks
Grüne Gruppe Gruppenleitung: Frau Stutz
Ergänzungskraft: Frau Jung

 

Öffnungszeiten /Abholzeiten

Unsere wöchentlichen Öffnungszeiten sind von montags bis donnerstags: 11:30-16:30 Uhr und Freitag: 11:30-15:00 Uhr.

Sollten Stunden ausfallen, werden die Kinder nach Absprache mit den Lehrern in anderen Klassen betreut. Die Kinder gehen dann wie gewohnt ab 11:30 Uhr in die OGS.

Abholzeiten:

Montags bis donnerstags gibt es zwei feste Abholzeiten: Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind um 15:00 Uhr oder um 16:30 Uhr abzuholen, damit die Gruppenaktivitäten nicht gestört werden. Die erste Abholzeit ist ausschließlich an Tagen möglich, an denen ihr Kind an keinem Kurs teilnimmt. Die Abholzeiten werden vor Beginn eines Schulhalbjahres verbindlich schriftlich festgelegt.

Freitags müssen die Kinder um 15:00 Uhr abgeholt werden, da die OGS um 15 Uhr schließt.

Kinder, die um 15:00 Uhr nicht abgeholt werden, verbleiben Mo-Do bis 16:30 Uhr in den jeweiligen Gruppen.

 Bitte beachten Sie, dass Eltern auch am Nachmittag das Schulgelände nicht betreten dürfen!

Lernzeit
Die Lernzeit ergänzt das Lernen im Unterricht und soll erworbene Lerninhalte trainieren und festigen. Die Lernzeitgruppen setzen sich in der Regel aus dem Gruppenverband zusammen und werden vorwiegend von Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter der OGS durchgeführt. In der Lernzeit sollen die Kinder konzentriert, selbstständig und eigenverantwortlich an ihren Aufgaben arbeiten. Die Hausaufgaben werden vom Lernzeitteam grundsätzlich nur auf Vollständigkeit überprüft (fertig Unterschrift) und wenn möglich auf Richtigkeit kontrolliert (Haken Unterschrift/Kürzel). Die letzte Verantwortung auf Vollständigkeit und Richtigkeit liegt beim Elternhaus, siehe Lernzeitvertrag.

 

Ferienprogramm
An den Brückentagen, beweglichen Ferientagen, in den Herbst-, eine Woche in den Oster- und in drei Wochen in den Sommerferien werden die Kinder Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr von uns betreut.
In den Ferien bieten wir ein umfangreiches Ferienprogramm mit Workshops, Ausflügen und Sport-Angeboten an.
Das Ferienprogramm beinhaltet keine zusätzlichen Kosten, allerdings ist eine fristgerechte und verbindliche Anmeldung zwingend erforderlich (z.B. aufgrund von Busbestellungen, Anzahl der Essen und Lunchpakete, Ausflugsplanungen, benötigte Materialien, Personaleinsatz).

Mittagessen

Das Mittagessen findet in der Zeit von 12:45 Uhr bis 14:00 Uhr statt.

Beim pädagogischen Mittagstisch sitzen die Kinder in kleinen Tischgruppen zusammen und können sich aus den bereitgestellten Schüsseln selbst bedienen. Dadurch lernen sie einen angemessenen Umgang mit Essen (z.B. Mengen, Essen mit Messer und Gabel).

Zu unserem Konzept gehört, dass die Kinder das Essen probieren, sowie ihr Geschirr in die Spülmaschine räumen und abwechselnd Tischdienst gemacht wird.

Außerschulische Angebote

Die außerschulischen Angebote starten in der zweiten Schulwoche und Sie erhalten vorab eine Übersicht über die Kurse Ihres Kindes, an denen es für die Dauer eines Schulhalbjahres nach Anmeldung teilnimmt. Nach zwei „Schnupperwochen“ ist die Anmeldung für diese Kurse bindend. Durch die begrenzte Teilnehmerzahl können wir nicht immer alle Kurswünsche Ihres Kindes berücksichtigen. Ihr Kind sollte möglichst eigenverantwortlich die Kurse nach seinen Neigungen und Interessen wählen.

Die Kurse beginnen Mo- Do. um 15:00 Uhr und enden um 16:30 Uhr.

Montags und freitags haben wir Gruppentage.

Wichtige Informationen (wie z.B. Elternbriefe) finden Sie in der gelben Postmappe, die morgens auch von den Lehrerinnen benutzt werden und/ oder hängen in unseren Info- Kasten links neben der Turnhallentür. Bitte schauen Sie täglich in die Mappe, ob es wichtige Post für Sie gibt.

Bitte füllen Sie alle Elternbriefe mit einem Kugelschreiber und nicht mit einem Bleistift aus.

Sollte Ihr Kind einmal nicht die OGS besuchen können, bitten wir Sie, uns unbedingt schriftlich darüber in Kenntnis zu setzen!

Für einen Notfall ist es unbedingt notwendig, dass wir von Ihnen jederzeit eine aktuelle Telefonnummer oder Handynummer haben, unter der wir Sie auf jeden Fall erreichen können.

Täglich sind wir telefonisch ab 09:00 Uhr unter 89-26773, OGS.NeustrelitzerStr@caritas-duesseldorf.de und via Fax: 89-26775 Schule zu erreichen.

 Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zwischen 12:45-13:30 Uhr während der Mittagessenzeit ihre Anrufe nicht entgegennehmen können!

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit der jeweiligen Gruppenleitung einen Gesprächstermin zu vereinbaren.

Bei Fragen, Problemen, Vorschlägen und Anregungen für die pädagogische Arbeit können sie sich auch an unsere Elternvertretung (Mitglied der Steuerungsgruppe OGS) wenden:

Vertreter werden zum Anfang des Schuljahres neu gewählt und sind dem Aushang zu entnehmen.

Mit freundlichen Grüßen und auf eine gute Zusammenarbeit

Ihr OGS Team

Bewegliche Ferientage:
Die OGS ist von 8:00-16.30 bzw. 15:00 Uhr geöffnet! (nur mit Anmeldung)
Bei genügender Teilnehmerzahl finden an diesen Tagen die Kurse statt.

  • 31.10.2022 Pädagogischer Tag
  • 17.02.2023 Karnevalsfreitag
  • 21.02.2023 Karnevalsdienstag
  • 14.03.2023 Pädagogischer Tag
  • 19.05.2023 Nach Christi Himmelfahrt

Ferienprogramm:
Die OGS ist von 8:00-16:00 bzw.  freitags15:00 Uhr geöffnet! (nur mit Anmeldung)

  • Herbstferien:    04.10.2022 – 15.10.2022
  • Osterferien:      03.04.2023 – 06.04.2023
  • Sommerferien: 22.06.2023 – 30.06.2023 u. 24.07.2023 – 04.08.2023

 

Schließungszeiten:
An folgenden Tagen hat die OGS geschlossen!

  • 12.2022 – 06.01.2023  Weihnachten
  • 20.02.2023                      Rosenmontag
  • 07.04.2023                      Karfreitag
  • 10.04.2023                      Ostermontag
  • 11.04.2023 – 14.04.2023  Osterferien
  • 01.05.2023                      Tag der Arbeit
  • 18.05.2023                      Christi Himmelfahrt
  • 05.2023                           Pfingstmontag
  • 03.07.2023 – 21.07.2023  Sommerferien

Informationen zur „Offenen Ganztagsschule“
Die Offene Ganztagsschule im Primarbereich steht für eine besondere Lernkultur, die Schülerinnen und Schüler in ihren Begabungen und Fähigkeiten unterstützt, sie fördert und fordert.
Möglich wird dies durch die Zusammenarbeit mit gemeinwohlorientierten Institutionen, der Kinder- und Jugendhilfe, Organisationen aus Kultur und Sport sowie weiteren außerschulischen Partnern. Die Offene Ganztagsschule bietet mehr Zeit für Bildung und Erziehung, eine bessere Rhythmisierung des Schultages und umfassende Angebote zur individuellen Förderung, von musisch-künstlerischer Bildung über Bewegung, Spiel und Sport bis hin zu sozialer Bildung.
Mit der Offenen Ganztagsschule bietet Düsseldorf an seinen städtischen Grundschulen und Förderschulen der Primarstufe ein ganztägiges und ganzheitliches Bildungs- und Betreuungsangebot.
Beispielfilm über die Offene Ganztagsschule
Leistungen der Offenen Ganztagsschule
Zuverlässige pädagogische Betreuung, in der Regel von 8.15 Uhr bis 16.30 Uhr
Pädagogischer Mittagstisch Hausaufgabenhilfe Freizeit- und Förderangebote
Vielfältige Bildungsangebote aus den Bereichen Musik, Sport, Kunst, Tanz, Natur, Ernährung, neuen Medien. Angebote an unterrichtsfreien Tagen und in sechs Ferienwochen von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Mit OSKAR´s bietet der Caritasverband Düsseldorf Grundschulen Betreuungsprojekte innerhalb der Offenen Ganztagsgrundschule an. OSKAR´s beinhaltet einen Angebots-Mix, der zusammen mit der Schule entwickelt wird.
So gibt es Ferienprogramme, Hausaufgabenbetreuung, Sport, Theater- und Musikprojekte oder Exkursionen. Ein Schwerpunkt ist der gemeinsame Mittagstisch. Die Betreuung erfolgt in den Schulen und wird durch Fachpersonal in Zusammenarbeit mit Schulleitung, Kollegium und Eltern sichergestellt.

Kosten
Die Gebühr für die Offene Ganztagsschule ist immer nur für ein Kind zu zahlen. Geschwisterkinder sind grundsätzlich frei.
Zu den Betreuungskosten kommen im Monat ca. 50€ Verpflegungsgeld.
Kinder, die am gemeinsamen Projekt NRW und Stadt Düsseldorf ,,Kein Kind ohne Mahlzeit“ teilnehmen, zahlen den ermäßigten Beitrag von 25,-€ Grundsätzlich sind den gestellten OGS-Anträgen (im Sekretariat erhältlich) Einkommensnachweise (können in der Schule kopiert werden)wie z.B.
1.)gültiger Düsselpass
2.)Arge-Bescheinigung (Hartz IV)
3.)Verdienstbescheinigung
beizufügen
Sollte das Jahreseinkommen nicht nachgewiesen werden,wird der höchste Elternbeitrag festgesetzt.
Die Plätze sind begrenzt und werden der Reihenfolge nach vergeben.
Wir machen darauf aufmerksam, dass in der Verpflegung kein Essen mit Schweinefleisch vorkommen wird.
Jahreseinkommen in Euro Monatliche Gebühr
bis 30000 €   0,- €
bis 40000 € 30,- €
bis 50000 € 50,- €
bis 60000 € 75,- €
bis 70000 € 100,- €
bis 80000 €
125,- €
über 80000€ 180,-€
Angaben ohne Gewähr

Um eine Gebührenreduzierung zu erreichen müssen Sie den entsprechenden Antrag (gibt es auch im Sekretariat)ausfüllen und Einkommensnachweise beibringen. Kopien dazu können in der Schule gefertigt werden
Die Plätze sind begrenzt; die Vergabe der Plätze richtet sich nach der Reihenfolge der Anmeldungen
Hier einige Infos vorab: es sind 100 Kinder bei uns angemeldet. Sie sind in vier Gruppen eingeteilt, die von einer Gruppenleitung und maximal zwei Ergänzungskräften begleitet werden: